Tradition
TRADITION & MODERNE
Produkte aus dem Hause ZWILLING J.A. HENCKELS sind heute weltweit ein Synonym für höchste Qualität und Funktionalität.
Moderne und innovative Fertigungstechniken bei Zwilling gewährleisten, dass die selbst vorgegebenen Qualitätsstandards über den gesamten Produktionsprozess eingehalten werden können. Dem Benutzer sollen nur beste Produkte an die Hand und ein kundenorientierter Service zur Verfügung gestellt werden. Mit diesem Anspruch hat Peter Henckels vor mehr als 280 Jahren sein Unternehmen gergründet – diesem Leitspruch fühlen sich die Zwilling-Mitarbeiter auch noch heute uneingeschränkt verpflichtet.
Die Geschichte der Marke ZWILLING beginnt am 13. Juni 1731 (im Sternzeichen Zwillinge), als der Solinger Messermacher Peter Henckels den heute weltweit bekannten ZWILLING als Schutzmarke in die Solinger Messermacher Rolle eintragen lässt. ZWILLING ist somit eine der ältesten Marken der Welt. Ein Nachfahre von Peter Henckels, Johann Abraham Henckels, gab dem Unternehmen seinen heutigen Namen: ZWILLING.
Die fortlaufende Verbesserungen und Optimierungen der Produktqualität spiegeln sich auch in der Weiterentwicklung des Logos – der stilisierte Zwilling – über all die Jahre wider:

Die Historie der Firma ZWILLING im Zeitraffer:
2011
ZWILLING hat Geburtstag und feiert das 280-jährige Firmenjubiläum. Gründung der ZWILLING Foundation India. Unter dem Motto „Hand in Hand für ein selbstständiges Leben“ hilft die Stiftung Menschen mit Behinderung einen Beruf zu erlernen, in Pondicherry in Indien keine Selbstverständlichkeit.
2008
Akquisition der Firmen Demeyere aus Belgien, ein Hersteller von hochwertigem Edelstahl-Kochgeschirr für Hobbyköche und Profis sowie der Groupe Staub S.A. aus Frankreich, ein traditioneller Hersteller von Gusseisen und Keramik Kochgeschirr. Der Unternehmensbereich Kochgeschirr wird damit weiter ausgebaut und ZWILLING positioniert sich im Bereich „Moderne Wohnküche“.
2007
Die Marke Miyabi wird im Markt eingeführt: Authentisches japanisches Klingendesign gepaart mit außergewöhnlicher Schärfe – hergestellt in Seki/Japan.
2005
In Paris eröffnet ZWILLING seinen ersten Concept Shop. Marke und Produkte werden erlebbar.
1995
Eine Niederlassung in China wird im Rahmen eines Joint Ventures gegründet.
Übernahme von M.H. Wilkens & Söhne und damit der Marke BSF.
1976
Die internationale Einführung der **** VIER STERNE Messer. Eine Messerserie für höchste Qualitätsansprüche, die in Zusammenarbeit mit renommierten deutschen Küchenchefs entwickelt wurde. Sie ist bis heute die meistverkaufte ZWILLING Kochmesserserie der Welt.
1939
Erfindung eines Eishärteverfahrens für die Herstellung von Schneidwaren aus nichtrostendem Stahl. Die auf diese Weise hergestellten Produkte tragen seit 1951 das Qualitätsmerkmal "FRIODUR". ZWILLING erhält hierauf Patentschutz.
1938
Mit der Markteinführung der inzwischen legendären Küchenhilfe, einer Vielzweckschere, die formal und qualitativ Maßstäbe setzt, schneidet das Unternehmen ein ganz neues Kapitel an.
1915
Auf der Weltausstellung in San Francisco erhält ZWILLING vier erste Preise.
1883
Die erste Filiale in New York wird eröffnet! Wenige Jahre darauf folgen Köln, Hamburg, Dresden, Frankfurt am Main und München sowie Wien und Paris.
1855
ZWILLING bekommt die höchste Auszeichnung auf der Weltausstellung in Paris.
1818
Johann Abraham Henckels eröffnet in Berlin die erste Niederlassung.
1731
Die Geschichte von ZWILLING beginnt: Peter Henckels lässt die Marke ZWILLING in die Solinger Messermacher-Rolle eintragen.
